Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
public:gaszaehler [2024/02/12 08:29]
admin
public:gaszaehler [2025/06/03 11:14] (aktuell)
admin [Selbst kompilieren]
Zeile 3: Zeile 3:
 {{:​public:​gaszaehler_1.jpg?​378|}}\\ {{:​public:​gaszaehler_1.jpg?​378|}}\\
 \\ \\
-=== Beschreibung ===+==== Beschreibung ​====
 Dieser MQTT-Gaszähler (Ebay Artikel: [[https://​www.ebay.de/​itm/​126305909523|126305909523]]) dient zur Erfassung der umlaufenden,​ magnetischen Kupplung eines BK-G4 Balgengaszählers und deren Zählung/​Übermittlung an eine Hausautomation per MQTT Protokoll.\\ Dieser MQTT-Gaszähler (Ebay Artikel: [[https://​www.ebay.de/​itm/​126305909523|126305909523]]) dient zur Erfassung der umlaufenden,​ magnetischen Kupplung eines BK-G4 Balgengaszählers und deren Zählung/​Übermittlung an eine Hausautomation per MQTT Protokoll.\\
 Demzufolge können damit alle Systeme, welche dieses Protokoll unterstützen bedient werden wie z.B. FHEM, ioBroker, OpenHAB, Home Assistant, etc.\\ Demzufolge können damit alle Systeme, welche dieses Protokoll unterstützen bedient werden wie z.B. FHEM, ioBroker, OpenHAB, Home Assistant, etc.\\
 \\ \\
-=== Bausatz === +==== Bausatz ​==== 
-Wer einen Bausatz (Ebay Artikel: [[https://​www.ebay.de/​itm/​126307799487|126307799487]]) gekauft hat, bitte erstmal **[[public:​Gaszaehler_Bausatz|hier]]** weiterlesen und später an diese Stelle zurück kehren.\\+Wer einen Bausatz (Ebay Artikel: [[https://​www.ebay.de/​itm/​126307799487|126307799487]]) gekauft hat, bitte erstmal ​>>**[[public:​Gaszaehler_Bausatz|hier]]**<< ​weiterlesen und später an diese Stelle zurück kehren.\\
 \\ \\
-=== Montage ===+==== Montage ​====
 Die Montage in sehr einfach. Die Messeinheit (Bild 1) wird einfach per mitgelieferter M6 Schraube an der rechten Seite des Gaszählers befestigt. Dort sollte bereits eine Vorrichtung mit Loch vorhanden sein.\\ Die Montage in sehr einfach. Die Messeinheit (Bild 1) wird einfach per mitgelieferter M6 Schraube an der rechten Seite des Gaszählers befestigt. Dort sollte bereits eine Vorrichtung mit Loch vorhanden sein.\\
 Dabei gleitet die Erhöhung der Messeinheit in die vorhandene Mulde unter dem Zählwerk. Der Sensor (Reed-Kontakt) hat durch den vorgegebenen Gehäuse-Sitz eine optimale Position zur Erfassung der Umläufe.\\ Dabei gleitet die Erhöhung der Messeinheit in die vorhandene Mulde unter dem Zählwerk. Der Sensor (Reed-Kontakt) hat durch den vorgegebenen Gehäuse-Sitz eine optimale Position zur Erfassung der Umläufe.\\
Zeile 19: Zeile 19:
 :!: **In Bild 2 ist die Messeinheit fertig montiert zu sehen. Ein Stromanschluß sowie ein USB-Netzteil (z.B. Smartphone Ladegerät) in der Nähe sind erforderlich!**\\ :!: **In Bild 2 ist die Messeinheit fertig montiert zu sehen. Ein Stromanschluß sowie ein USB-Netzteil (z.B. Smartphone Ladegerät) in der Nähe sind erforderlich!**\\
 \\ \\
-=== Installation / Konfiguration ===+==== Installation / Konfiguration ​====
 <​html>​ <​html>​
 <font color='​red'​ size='​3'>​Bitte TASMOTA nicht mit einer Standard Firmware updaten!<​br>​ <font color='​red'​ size='​3'>​Bitte TASMOTA nicht mit einer Standard Firmware updaten!<​br>​
Zeile 25: Zeile 25:
 </​html>​ </​html>​
 \\ \\
-:!: Nachfolgende Konfiguration ist bereits auf der gekauften Messeinheit enthalten. Lediglich die Einbindung ins WLAN die MQTT Konfiguration und die Programmierung der Hausautomation muss durchgeführt werden.\\+:!: Nachfolgende Konfiguration ist bereits auf der gekauften Messeinheit enthalten.\\ 
 +Lediglich die Einbindung ins WLAN die MQTT Konfiguration, die Zählerstand-Anpassung (Konsolenkommandos) ​und ggf. die Programmierung der Hausautomation muss durchgeführt werden.\\ 
 +\\
 :!: Bausatz Käufer müssen die komplette Konfiguration durcharbeiten.\\ :!: Bausatz Käufer müssen die komplette Konfiguration durcharbeiten.\\
  
Zeile 31: Zeile 33:
 Auf der Messeinheit (D1 Wemos Mini) befindet sich die Software TASMOTA, welche folgendermaßen zu konfigurieren ist:\\ Auf der Messeinheit (D1 Wemos Mini) befindet sich die Software TASMOTA, welche folgendermaßen zu konfigurieren ist:\\
 \\ \\
-=== WLAN ===+==== WLAN ====
 Die Einbindung in das lokale Netzwerk wird folgendermaßen durchgeführt.\\ Die Einbindung in das lokale Netzwerk wird folgendermaßen durchgeführt.\\
-Nach dem Einstecken der Stromversorgung meldet sich das Gerät mit der SSID **Gaszahler-XXXX** (beim Bausatz tasmota-YYYYYY-XXXX),​ wobei das XXXX für eine Zahlenfolge und YYYYYY für alphanumerisch steht.\\+Nach dem Einstecken der Stromversorgung meldet sich das Gerät mit der WLAN-SSID **Gaszahler-XXXX** (beim Bausatz tasmota-YYYYYY-XXXX),​ wobei das XXXX für eine Zahlenfolge und YYYYYY für alphanumerisch steht.\\
 Nach dem Verbinden wird man automatisch auf eine Webseite mit der IP: 192.168.4.1 weitergeleitet. Dort bitte das **lokale WLAN** wählen und das **Passwort** eingeben (am besten mit dem Haken sichtbar machen beim Eingeben).\\ Nach dem Verbinden wird man automatisch auf eine Webseite mit der IP: 192.168.4.1 weitergeleitet. Dort bitte das **lokale WLAN** wählen und das **Passwort** eingeben (am besten mit dem Haken sichtbar machen beim Eingeben).\\
 \\ \\
Zeile 47: Zeile 49:
 \\ \\
 \\ \\
-===Gerät konfigurieren===+==== Geräteeinstellungen ====
 In den Einstellungen ist als Gerätetyp **Generic** auszuwählen,​ danach [Speichern] und anschließend an selber Stelle nochmal **D5 GPIO14** mit Auswahl **Counter** **1** und wieder [Speichern].\\ In den Einstellungen ist als Gerätetyp **Generic** auszuwählen,​ danach [Speichern] und anschließend an selber Stelle nochmal **D5 GPIO14** mit Auswahl **Counter** **1** und wieder [Speichern].\\
 :!: Ausgelieferte MQTT-Gaszähler mit Rechnungsnummer vor **2023-0094 (27.01.2023)** wurden mit Anschluß an D7 gefertigt. Käufer mit Bausatz müssen den GPIO einstellen, welcher verlötet wurde!\\ :!: Ausgelieferte MQTT-Gaszähler mit Rechnungsnummer vor **2023-0094 (27.01.2023)** wurden mit Anschluß an D7 gefertigt. Käufer mit Bausatz müssen den GPIO einstellen, welcher verlötet wurde!\\
 {{:​public:​gaszaehler_7.jpg?​400|}}\\ {{:​public:​gaszaehler_7.jpg?​400|}}\\
 \\ \\
-**MQTT konfigurieren**\\+===MQTT Einstellungen===
 Bei **Host** ist die IP-Adresse der Hausautomation (FHEM, ioBroker, HomeAssistant,​etc.) einzutragen.\\ Bei **Host** ist die IP-Adresse der Hausautomation (FHEM, ioBroker, HomeAssistant,​etc.) einzutragen.\\
 Falls erforderlich auch Benutzername/​Passwort angeben. Unter Topic sollte man den Eintrag in **Gaszaehler** ändern.\\ Falls erforderlich auch Benutzername/​Passwort angeben. Unter Topic sollte man den Eintrag in **Gaszaehler** ändern.\\
 {{:​public:​gaszaehler_8.jpg?​400|}}\\ {{:​public:​gaszaehler_8.jpg?​400|}}\\
 \\ \\
-**Sonstigher Konfiguration**\\+===Weitere Einstellungen===
 Hier muss MQTT aktiviert werden und man sollte einen friendly Name auswählen wie z.B. **Gaszähler**.\\ Hier muss MQTT aktiviert werden und man sollte einen friendly Name auswählen wie z.B. **Gaszähler**.\\
 {{:​public:​gaszaehler_9.jpg?​400|}}\\ {{:​public:​gaszaehler_9.jpg?​400|}}\\
 \\ \\
- +Desweiteren sollte man als Datenschutz die Weboberfläche mit einem kryptischen Passwort schützen:​\\ 
-=== Konsolen Kommandos ===+Der Benutzername lautet: **admin**\\ 
 +**Beispiel:​**\\ 
 +{{:​public:​tasmota-password.jpg?​400|}} 
 +==== Konsolen Kommandos ​und Zählerstand Anpassung ====
 Damit nicht zu viele Impulse gezählt werden schafft die Definition eines Timeouts Abhilfe. Mittels **CounterDebounce 500** wird der Wert auf 500 Millisekunden gesetzt.\\ Damit nicht zu viele Impulse gezählt werden schafft die Definition eines Timeouts Abhilfe. Mittels **CounterDebounce 500** wird der Wert auf 500 Millisekunden gesetzt.\\
 **Timezone 99** Zeitzone Europa/​Berlin. \\ **Timezone 99** Zeitzone Europa/​Berlin. \\
Zeile 77: Zeile 82:
  
 Falls sich mit o.g. **Debounce** Einstellungen das Prellen (zuviel zählen) nicht verbessert, dann bitte folgende Einstellungen versuchen oder damit rumspielen, bis es besser wird.\\ Falls sich mit o.g. **Debounce** Einstellungen das Prellen (zuviel zählen) nicht verbessert, dann bitte folgende Einstellungen versuchen oder damit rumspielen, bis es besser wird.\\
 +Low/High sind lediglich Feinjustierungen. Diese kann man zunächst weglassen und sich dem Hauptwert erstmal annähern. Ggf. weiter erhöhen auf 2000, 2500, 3000, etc.\\
 <​code>​ <​code>​
 CounterDebounce 1000 CounterDebounce 1000
Zeile 83: Zeile 89:
 </​code>​ </​code>​
  
-=== Konsolen Script === +==== Konsolen Script ​==== 
-In folgendem Script (Konsolen > Script konfigurieren) sind zwei Variablen zu ersetzen. Zum Einen der Gaspreis und zum Anderen der aktuelle Zählerstand auf dem Gaszähler (falls Sensor53 c1 xxx nicht dazu verwendet wurde).\\+In folgendem Script (Werkzeuge/Konsolen > Script konfigurieren) sind zwei Variablen zu ersetzen. Zum Einen der Gaspreis und zum Anderen der aktuelle Zählerstand auf dem Gaszähler (falls Sensor53 c1 xxx nicht dazu verwendet wurde).\\
 Anhand dessen werden die Kosten berechnet und der aktuelle Zählerstand angezeigt.\\ Anhand dessen werden die Kosten berechnet und der aktuelle Zählerstand angezeigt.\\
   *  gp (Gaspreis in Cent)   *  gp (Gaspreis in Cent)
   * gasinit (Zählerstand bei Montage)   * gasinit (Zählerstand bei Montage)
 +
 +Optional kann natürlich die Zustandszahl (zu) und der Brennwert (br) angepasst werden.\\
 +Diese Werte sind meist auf der Gasrechnung zu finden.\\
 +
 +Beispiel:\\
 +{{:​public:​gaszaehler_zu_br.jpg?​600|}}
 +\\
  
 Möchte man mehr Werte als im Script vorgegeben an seine Hausautomation übermitteln,​ kann man die Zeilen beginnend mit **=>​Publish** ergänzen.\\ Möchte man mehr Werte als im Script vorgegeben an seine Hausautomation übermitteln,​ kann man die Zeilen beginnend mit **=>​Publish** ergänzen.\\
Zeile 101: Zeile 114:
 p:month3=0 p:month3=0
 p:gesamt=0 p:gesamt=0
-c1=0+p:c1=0 
 +p:gastotal=0
 s1=0 s1=0
 h1=0 h1=0
Zeile 121: Zeile 135:
 hr=0 hr=0
 dy=0 dy=0
-zu=0.9617 +zu=0.9575 
-br=11.233 +br=11.519 
-gp=17.956+gp=10.38
 gasinit=0.0 gasinit=0.0
-gastotal=0 
  
 >B >B
Zeile 212: Zeile 225:
 Gesamt: {m} %2gesamt% m³ | %2gsgp% € Gesamt: {m} %2gesamt% m³ | %2gsgp% €
  
 +;>M 1
 +;​+1,​13,​c,​1,​-25,​GAS
 +;​1,​1-0:​1.8.0*255(@100,​gezählt,​m³,​Stand,​3)
 # #
  
Zeile 220: Zeile 236:
 \\ \\
 \\ \\
 +:!: Ab Tasmota 13.4.0.4 wird im Webinterface der Button **"​Werkzeuge"​** anstelle von **"​Konsolen"​** verwendet.\\
 \\ \\
-=== Werte einstellen/​korrigieren ===+==== Werte einstellen/​korrigieren ​====
 Will man die Werte in der Weboberfläche neu justieren, kann man in der **Konsole** folgende Kommandos dazu verwenden.\\ Will man die Werte in der Weboberfläche neu justieren, kann man in der **Konsole** folgende Kommandos dazu verwenden.\\
 Dabei lautet die Syntax folgendermaßen:​\\ Dabei lautet die Syntax folgendermaßen:​\\
Zeile 243: Zeile 260:
 gesamt = gesamter Verbrauch in m³ gesamt = gesamter Verbrauch in m³
 </​code>​ </​code>​
-Das der Verbrauch **heute** wird anhand der Zählungen berechnet und kann dementsprechend nicht korrigiert werden. Man muss also einen Tag warten und dann den Verbrauch für **gestern** korrigieren.\\+Der Verbrauch **heute** wird anhand der Zählungen berechnet und kann dementsprechend nicht korrigiert werden. Man muss also einen Tag warten und dann den Verbrauch für **gestern** korrigieren.\\
 \\ \\
 \\ \\
Zeile 251: Zeile 268:
 sensor53 c1 0 sensor53 c1 0
 </​code>​ </​code>​
 +Damit **Heute** auch NULL gesetzt wird, muss m1 (Differenz-Zählungen) auch auf NULL gesetzt werden.
 +<​code>​
 +script >m1=0
 +</​code>​
 +
 ===== Konfiguration in FHEM ===== ===== Konfiguration in FHEM =====
 +==== Broker anlegen ====
 In FHEM ist das einmalige Anlegen eines Brokers erforderlich.\\ In FHEM ist das einmalige Anlegen eines Brokers erforderlich.\\
 <​code>​ <​code>​
Zeile 257: Zeile 280:
 </​code>  ​ </​code>  ​
  
- +==== Gaszähler einbinden ==== 
-Anschließend ​sollte sich der Gaszähler in FHEM nach kurzer Zeit folgendermaßen,​ aber mit abweichender Adresse (4F9216) melden (autocreate muss aktiviert sein):\\+Ist der Broker eingerichtet, ​sollte sich der Gaszähler in FHEM nach kurzer Zeit folgendermaßen,​ aber mit abweichender Adresse (4F9216) melden (autocreate muss aktiviert sein):\\
 {{:​public:​gaszaehler_10.jpg?​200|}} {{:​public:​gaszaehler_10.jpg?​200|}}
 \\ \\
Zeile 271: Zeile 294:
 \\ \\
  
-=== Optionale Konfiguration ===+==== Optionale Konfiguration ​====
 Ich habe für mich noch folgende Konfigurationen vorgenommen:​\\ Ich habe für mich noch folgende Konfigurationen vorgenommen:​\\
 \\ \\
Zeile 384: Zeile 407:
  
 ===== Konfiguration im ioBroker ===== ===== Konfiguration im ioBroker =====
 +==== Gaszähler einbinden ====
 Dazu bitte das Video von Marco Mussek ab Minute 2:25 befolgen.\\ Dazu bitte das Video von Marco Mussek ab Minute 2:25 befolgen.\\
 \\ \\
Zeile 398: Zeile 422:
  
 ===== Konfiguration im Home Assistant ===== ===== Konfiguration im Home Assistant =====
-=== MQTT-Broker Installation ===+==== MQTT-Broker Installation ​====
 Um den Gaszähler im Home Assistant zu integrieren,​ muss zunächst ein MQTT Broker (Mosquitto) installiert werden.\\ Um den Gaszähler im Home Assistant zu integrieren,​ muss zunächst ein MQTT Broker (Mosquitto) installiert werden.\\
   - Navigiere im Home Assistant zum **Add-on Store** (Einstellungen > Add-ons > ADD-ON Store)   - Navigiere im Home Assistant zum **Add-on Store** (Einstellungen > Add-ons > ADD-ON Store)
Zeile 406: Zeile 430:
   - Einstellungen > Geräte und Dienste > MQTT > Konfigurieren > Bestätigen,​ dass die Verbindung mit dem Broker hergestellt werden soll > (Mosquitto Broker MQTT erscheint)   - Einstellungen > Geräte und Dienste > MQTT > Konfigurieren > Bestätigen,​ dass die Verbindung mit dem Broker hergestellt werden soll > (Mosquitto Broker MQTT erscheint)
   - Auf dem Mosquitto Broker "​Konfigurieren"​ klicken > MQTT Neu Konfigurieren > Benutzer "​homeassistant"​ durch zuvor erstellten Benutzer "​mqtt-user"​ mit Passwort ersetzen.   - Auf dem Mosquitto Broker "​Konfigurieren"​ klicken > MQTT Neu Konfigurieren > Benutzer "​homeassistant"​ durch zuvor erstellten Benutzer "​mqtt-user"​ mit Passwort ersetzen.
-  - Ggf. den MQTT Broker ​und auch TASMOTA ​nochmal durchstarten.+  - Ggf. den MQTT Broker nochmal durchstarten.
    
 Oben genannte Schritte werden auch in diesem Video von "​MeinedigitaleWelt"​ erklärt.\\ Oben genannte Schritte werden auch in diesem Video von "​MeinedigitaleWelt"​ erklärt.\\
Zeile 415: Zeile 439:
 \\ \\
 \\ \\
-=== Gaszähler einbinden ===+==== Gaszähler einbinden ​====
   - Nach dem der MQTT-Broker aktiv ist, muss in TASMOTA die IP sowie user/​password in die MQTT-Konfiguration eingetragen werden   - Nach dem der MQTT-Broker aktiv ist, muss in TASMOTA die IP sowie user/​password in die MQTT-Konfiguration eingetragen werden
   - Anschließend erscheint im Home Assistent ein neues Gerät namens "​Tasmota"​ unter "​Integrationen"​   - Anschließend erscheint im Home Assistent ein neues Gerät namens "​Tasmota"​ unter "​Integrationen"​
Zeile 441: Zeile 465:
 mqtt: mqtt:
   sensor:   sensor:
-    - name: "​Zählerstand"​+    - name: "Gaszähler ​Zählerstand"​
       unique_id: sensor.gaszaehler_zaehlerstand       unique_id: sensor.gaszaehler_zaehlerstand
       state_topic:​ "​tele/​Gaszaehler/​json"​       state_topic:​ "​tele/​Gaszaehler/​json"​
Zeile 450: Zeile 474:
       device_class:​ gas       device_class:​ gas
       state_class:​ "​total_increasing"​       state_class:​ "​total_increasing"​
-    - name: "​Zählung seit Nullung"​ +    - name: "Gaszähler ​Zählung seit Nullung"​ 
-      unique_id: sensor.gaszaehler_zahlung_seit_nullung ​+      unique_id: sensor.gaszaehler_zaehlung_seit_nullung ​
       state_topic:​ "​tele/​Gaszaehler/​json"​       state_topic:​ "​tele/​Gaszaehler/​json"​
       value_template:​ '{{ value_json.value }}'       value_template:​ '{{ value_json.value }}'
Zeile 459: Zeile 483:
       device_class:​ gas       device_class:​ gas
       state_class:​ "​total_increasing"​       state_class:​ "​total_increasing"​
-    - name: "​Verbrauch Volumen heute"+    - name: "Gaszähler ​Verbrauch Volumen heute"
       unique_id: sensor.gaszaehler_verbrauch_volumen_heute       unique_id: sensor.gaszaehler_verbrauch_volumen_heute
       state_topic:​ "​tele/​Gaszaehler/​json"​       state_topic:​ "​tele/​Gaszaehler/​json"​
Zeile 468: Zeile 492:
       device_class:​ gas       device_class:​ gas
       state_class:​ "​total_increasing"​       state_class:​ "​total_increasing"​
-    - name: "​Verbrauch Energie heute"+    - name: "Gaszähler ​Verbrauch Energie heute"
       unique_id: sensor.gaszaehler_verbrauch_energie_heute       unique_id: sensor.gaszaehler_verbrauch_energie_heute
       state_topic:​ "​tele/​Gaszaehler/​json"​       state_topic:​ "​tele/​Gaszaehler/​json"​
Zeile 477: Zeile 501:
       device_class:​ energy       device_class:​ energy
       state_class:​ "​total_increasing"​       state_class:​ "​total_increasing"​
-    - name: "​Verbrauch Volumen gestern"​+    - name: "Gaszähler ​Verbrauch Volumen gestern"​
       unique_id: sensor.gaszaehler_verbrauch_volumen_gestern       unique_id: sensor.gaszaehler_verbrauch_volumen_gestern
       state_topic:​ "​tele/​Gaszaehler/​json"​       state_topic:​ "​tele/​Gaszaehler/​json"​
Zeile 486: Zeile 510:
       device_class:​ gas       device_class:​ gas
       state_class:​ "​total_increasing"​       state_class:​ "​total_increasing"​
-    - name: "​Verbrauch Energie gestern"​+    - name: "Gaszähler ​Verbrauch Energie gestern"​
       unique_id: sensor.gaszaehler_verbrauch_energie_gestern       unique_id: sensor.gaszaehler_verbrauch_energie_gestern
       state_topic:​ "​tele/​Gaszaehler/​json"​       state_topic:​ "​tele/​Gaszaehler/​json"​
Zeile 495: Zeile 519:
       device_class:​ energy       device_class:​ energy
       state_class:​ "​total_increasing"​       state_class:​ "​total_increasing"​
-    - name: "​Verbrauch Volumen vorgestern"​+    - name: "Gaszähler ​Verbrauch Volumen vorgestern"​
       unique_id: sensor.gaszaehler_verbrauch_volumen_vorgestern       unique_id: sensor.gaszaehler_verbrauch_volumen_vorgestern
       state_topic:​ "​tele/​Gaszaehler/​json"​       state_topic:​ "​tele/​Gaszaehler/​json"​
Zeile 504: Zeile 528:
       device_class:​ gas       device_class:​ gas
       state_class:​ "​total_increasing"​       state_class:​ "​total_increasing"​
-    - name: "​Verbrauch Energie vorgestern"​+    - name: "Gaszähler ​Verbrauch Energie vorgestern"​
       unique_id: sensor.gaszaehler_verbrauch_energie_vorgestern       unique_id: sensor.gaszaehler_verbrauch_energie_vorgestern
       state_topic:​ "​tele/​Gaszaehler/​json"​       state_topic:​ "​tele/​Gaszaehler/​json"​
Zeile 523: Zeile 547:
 \\ \\
 ===== Neue TASMOTA Firmware für den MQTT Gaszähler ===== ===== Neue TASMOTA Firmware für den MQTT Gaszähler =====
 +==== Download ====
 Neue TASMOTA Releases stehen zum Download unter folgendem Link zur Verfügung (Passwort = 10 stellige, aphanumerische Nummer auf dem Gerätelabel **"​unterste Zeile"​**)\\ Neue TASMOTA Releases stehen zum Download unter folgendem Link zur Verfügung (Passwort = 10 stellige, aphanumerische Nummer auf dem Gerätelabel **"​unterste Zeile"​**)\\
-[[https://​nextcloud.gorjup.de/​nextcloud/​index.php/​s/​T4C9CWWrqWYA7rT|Download TASMOTA Releases für Gaszähler]]+[[https://​nextcloud.gorjup.de/​nextcloud/​index.php/​s/​T4C9CWWrqWYA7rT|Download TASMOTA Releases für MQTT-Zähler]] 
 +\\ 
 +Hier geht's zur STEP-BY-STEP Anleitung für das Neuflashen des Zähler: [[public:​ESP-Flashen|STEP-BY-STEP-FLASHEN]]\\
  
-Möchte man eine andere TASMOTA Firmware flashen, dann ist darauf zu achten, dass Scripting integriert ist und muss demzufolge meistens selbst kompiliert werden, da es im Standard nicht enthalten ist.\\ +==== Selbst kompilieren ==== 
-Dafür sind vor dem Kompilieren folgende Einstellungen in der Datei **my_user_config.h** notwendig:​\\+Möchte man eine andere TASMOTA Firmware ​selbst kompilieren und flashen, dann ist darauf zu achten, dass Scripting integriert ist, da es im Standard nicht enthalten ist.\\ 
 +Dafür sind vor dem Kompilieren folgende Einstellungen in der Datei **tasmota > user_config_override.h** notwendig:​\\
 \\ \\
 Anleitung Online Compiler (GitHub Account erforderlich):​ [[https://​www.youtube.com/​watch?​v=WashxTcHiDc]] \\ Anleitung Online Compiler (GitHub Account erforderlich):​ [[https://​www.youtube.com/​watch?​v=WashxTcHiDc]] \\
 \\ \\
 <​code>​ <​code>​
 +
 #undef USE_TIMERS #undef USE_TIMERS
 #undef USE_TIMERS_WEB #undef USE_TIMERS_WEB
Zeile 542: Zeile 571:
 #undef USE_EMULATION_HUE #undef USE_EMULATION_HUE
 #undef USE_EMULATION_WEMO #undef USE_EMULATION_WEMO
 +#undef DEBUG_ESP_CORE
 +#undef DEBUG_ESP_WIFI
 +#undef USE_RULES
 +#undef USE_ARDUINO_OTA
 +#undef USE_I2C
 +#undef USE_SONOFF_RF
  
 #​undef ​ APP_TIMEZONE #​undef ​ APP_TIMEZONE
Zeile 547: Zeile 582:
 #​undef ​ MY_LANGUAGE #​undef ​ MY_LANGUAGE
 #define MY_LANGUAGE de_DE #define MY_LANGUAGE de_DE
- +#define USE_TIME 
-#​define ​USE_HOME_ASSISTANT +#​define ​USE_SUNRISE 
-#​define ​HOME_ASSISTANT_DISCOVERY_ENABLE 1+#​define ​USE_TIMERS
  
 #ifndef USE_SCRIPT #ifndef USE_SCRIPT
Zeile 555: Zeile 590:
 #define USE_SCRIPT_WEB_DISPLAY #define USE_SCRIPT_WEB_DISPLAY
 #endif #endif
 +
 #ifndef USE_SML_M #ifndef USE_SML_M
 #define USE_SML_M #define USE_SML_M
 #endif #endif
-#ifdef USE_RULES +
-#undef USE_RULES +
-#endif+
 </​code>​ </​code>​
 +
 +Es gibt zwar bzgl. Home Assistant einige Parameter, die man setzen kann, aber MQTT benötigt diese Parameter nicht.
 +Zudem ist seit der Version 13.4.x nicht mehr ausreichend Platz im Image um dies mit einzukompilieren.
 +
 +<​code>​
 +#define USE_HOME_ASSISTANT
 +#define HOME_ASSISTANT_DISCOVERY_ENABLE 1
 +</​code>​
 +
  
 Kommando zum Kompilieren:​ Kommando zum Kompilieren:​
Zeile 568: Zeile 611:
 </​code>​ </​code>​
 Das .bin file steht dann unter: **build_output > firmware > tasmota.bin** zum Download bereit.\\ Das .bin file steht dann unter: **build_output > firmware > tasmota.bin** zum Download bereit.\\
 +Falls kein Downbload Button vorhanden ist, dann folgendes ausführen um das File herunterladen zu können. (Open Browser klicken)
 +<​code>​
 +cd build_output/​firmware
 +python3 -m http.server 8000
 +</​code>​
 +
 \\ \\
  
-=== Online Kompilieren ===+==== Online Kompilieren ​====
 GitHub Compile your Build: [[https://​tasmota.github.io/​docs/​Compile-your-build/​]] \\ GitHub Compile your Build: [[https://​tasmota.github.io/​docs/​Compile-your-build/​]] \\
 GitPod (Easy-Compiler):​ https://​tasmota.github.io/​docs/​Gitpod/​ \\ GitPod (Easy-Compiler):​ https://​tasmota.github.io/​docs/​Gitpod/​ \\
Zeile 587: Zeile 636:
 \\ \\
  
 +===== Verwendung der APP für Smartphone/​Tablet =====
 +Man kann für Smartphones und Tablets auch die App **Tasmotrol** verwenden, mit der man alle seine Tasmota Geräte verwalten kann.\\
 +Hier die Webseite: [[https://​www.tasmotrol.com/​de/​]]\\
 +\\
 +Für ein Gerät ist Tasmotrol kostenlos, falls man mehrere Geräte verwalten möchte, muss man die Pro Version mit einmaligem Kauf erwerben.
 +\\
 +Die App ist eigentlich selbsterklärend. Mit dem **+** Button fügt man ein neues Gerät hinzu, indem man entweder **Netzwerk durchsuchen** oder **Manuell hinzufügen** auswählt.\\
 +Anschließend sieht das ganze in etwa so aus:\\
 +\\
 +{{:​public:​tasmotrol.jpg?​400|}}
 ===== Troubleshooting ===== ===== Troubleshooting =====
 === Es wurde eine Standard TASMOTA Firmware auf den MQTT-Gaszähler geflashed/​geupdated === === Es wurde eine Standard TASMOTA Firmware auf den MQTT-Gaszähler geflashed/​geupdated ===
Zeile 594: Zeile 653:
 \\ \\
  
-=== MQTT-Gaszähler meldet sich nicht mit seiner WLAN/SSID ===+==== Der Zählerstand lässt sich nicht einstellen (error) ==== 
 +Falls beim Einstellen des Zählerstands mittels "​Sensor53 c1 xxx" folgender Fehler auftaucht, dann ist vmtl. die Firmware 13.4.0.4 auf dem Gerät. Bitte eine andere Firmware flashen (z.B. 12.3.1 oder 14.0.0)\\ 
 +<​code>​ 
 +MQT: stat/​Gaszaehler/​RESULT = {"​Command":"​Error"​} 
 +</​code>​ 
 +\\ 
 +\\ 
 + 
 +==== MQTT-Gaszähler meldet sich nicht mit seiner WLAN/​SSID ​====
 Bitte prüfen, ob das 5V Stromkabel richtig tief eingesteckt wurde. Es kann sein, dass das Kabel nicht 100% Kontakt mit dem D1 Wemos Mini im inneren des Gehäuses hat.\\ Bitte prüfen, ob das 5V Stromkabel richtig tief eingesteckt wurde. Es kann sein, dass das Kabel nicht 100% Kontakt mit dem D1 Wemos Mini im inneren des Gehäuses hat.\\
 Dies passiert aber normalerweise nur, wenn nicht das mitgelieferte Kabel verwendet wird und dieses einen dicken Schaft oder zu kurzen Einschub hat.\\ Dies passiert aber normalerweise nur, wenn nicht das mitgelieferte Kabel verwendet wird und dieses einen dicken Schaft oder zu kurzen Einschub hat.\\
 Im Zweifelsfall bitte den seitlichen Deckel öffnen, den D1 Wemos Mini **VORSICHTIG** mit einer kleinen Zange herausziehen und nochmal das Kabel einstecken. Wenn er sich immer noch nicht meldet, scheint die TASMOTA Software nicht geflashed oder korrupt zu sein.\\ Im Zweifelsfall bitte den seitlichen Deckel öffnen, den D1 Wemos Mini **VORSICHTIG** mit einer kleinen Zange herausziehen und nochmal das Kabel einstecken. Wenn er sich immer noch nicht meldet, scheint die TASMOTA Software nicht geflashed oder korrupt zu sein.\\
 Es kann auch sein, dass bei der WLAN Verbindung ein falsches Passwort eingegeben wurde und das Gerät jetzt permanent versucht sich mit falschem Passwort zu verbinden.\\ Es kann auch sein, dass bei der WLAN Verbindung ein falsches Passwort eingegeben wurde und das Gerät jetzt permanent versucht sich mit falschem Passwort zu verbinden.\\
-In diesem Fall muss das Gerät ​neu geflashed werden. ​Zuerst ​mit dem **blank_1MB.bin** und anschließend mit der **scripting_tasmota_xxx.bin**. (Siehe [[http://​wiki.gorjup.de/​doku.php?​id=public:​gaszaehler#​neue_tasmota_firmware_fuer_den_mqtt_gaszaehler|Download TASMOTA Release]]).\\ + 
-Danach muss eine komplette Neukonfiguration gemäß dieser Wiki Anleitung durchgeführt werden.\\+In diesem Fall muss der Zähler auf Werkseinstellung gesetzt oder neu geflashed werden.\\ 
 +**Um die Werkseinstellung ohne Webinterface zu aktivieren, muss man das USB-Kabel 6x hintereinander im Abstand von ca. 3 Sek. ein/aus stecken und beim 7. mal gesteckt lassen.**\\ 
 +Dann meldet sich der Zähler mit tasmota-XXXXXX-XXXX und man kann wie oben in diesem Wiki beschrieben die Konfiguration händisch nachziehen.\\ 
 +Sollte das nicht funktionieren,​ muss man das Gerät neu flashen.\\ 
 + 
 +Um das Gerät neu zu flashen, muss es zuerst ​mit dem **blank_1MB.bin** und anschließend mit der **scripting_tasmota_xxx.bin** ​geflashed werden. (Siehe [[http://​wiki.gorjup.de/​doku.php?​id=public:​gaszaehler#​neue_tasmota_firmware_fuer_den_mqtt_gaszaehler|Download TASMOTA Release]]).\\ 
 +Danach muss ebenso ​eine komplette Neukonfiguration gemäß dieser Wiki Anleitung durchgeführt werden.\\
 \\ \\
 +Hier geht's zur STEP-BY-STEP Anleitung für das Neuflashen des Zähler: [[public:​ESP-Flashen|STEP-BY-STEP-FLASHEN]]\\
 \\ \\
-=== MQTT-Gaszähler wird am USB-Port nicht erkannt === +==== MQTT-Gaszähler wird am USB-Port nicht erkannt ​==== 
-In diesem Fall handelt es sich bei dem verwendeten Kabel evtl. nur um ein reines Stromkabel und nicht um ein Datenkabel. Bitte ein anderes ​Micro-USB-Kabel verwenden.\\+In diesem Fall handelt es sich bei dem verwendeten Kabel evtl. nur um ein reines Stromkabel und nicht um ein Datenkabel. Bitte ein anderes USB-Kabel verwenden.\\
 Meistens ist beim Einstecken des MQTT-Gaszählers in den Computer-USB Port bei Verwendung eines Datenkabels ein Windows-Sound zu hören (Windows 10 oder höher).\\ Meistens ist beim Einstecken des MQTT-Gaszählers in den Computer-USB Port bei Verwendung eines Datenkabels ein Windows-Sound zu hören (Windows 10 oder höher).\\
 \\ \\
 \\ \\
-=== MQTT-Gaszähler zählt nicht ===+==== MQTT-Gaszähler verliert nach einigen Stunden/​Tagen alle Einstellungen ==== 
 +Bitte eine erneute Konfiguration wie oben beschrieben vornehmen und über das Webinterface einen "​Neustart"​ ausführen. 
 +Beim Neustart werden alle Daten nochmal im D1-Mini ESP resetfest gespeichert. Zusätzlich bitte den korrekten Sitz des USB-Kabels nochmal kontrollieren und ggf. auch das USB-Netzteil tauschen. 
 +\\ 
 +\\ 
 +==== MQTT-Gaszähler zählt nicht ====
 Falls der Zähler nicht funktioniert,​ dann bitte vom Gaszähler abschrauben und mit einem kleinen Magneten (z.B. Kühlschrankmagnet) quer über den Sensor (Reedkontakt) streichen.\\ Falls der Zähler nicht funktioniert,​ dann bitte vom Gaszähler abschrauben und mit einem kleinen Magneten (z.B. Kühlschrankmagnet) quer über den Sensor (Reedkontakt) streichen.\\
 Wenn der Zähler dann hochzählt, aber nicht im eingebauten Zustand, dann bestehen folgende Möglichkeiten:​\\ Wenn der Zähler dann hochzählt, aber nicht im eingebauten Zustand, dann bestehen folgende Möglichkeiten:​\\
Zeile 628: Zeile 707:
 \\ \\
  
-=== MQTT-Gaszähler funktioniert oder zählt nicht mehr ===+==== MQTT-Gaszähler funktioniert oder zählt nicht mehr ====
 **Nur Rechn.Nr. kleiner 2023-0094 bzw. Kaufdatum bis 27.01.2023 ** <​html><​img src='​https://​www.animierte-gifs.net/​data/​media/​111/​animiertes-pfeile-bild-0309.gif'></​html>​\\ **Nur Rechn.Nr. kleiner 2023-0094 bzw. Kaufdatum bis 27.01.2023 ** <​html><​img src='​https://​www.animierte-gifs.net/​data/​media/​111/​animiertes-pfeile-bild-0309.gif'></​html>​\\
 Wenn der Gaszähler schonmal gezählt hat und jetzt nicht mehr zählt oder auch das Webinterface nicht mehr ansprechbar ist, dann bitte folgendes kontrollieren.\\ Wenn der Gaszähler schonmal gezählt hat und jetzt nicht mehr zählt oder auch das Webinterface nicht mehr ansprechbar ist, dann bitte folgendes kontrollieren.\\
Zeile 643: Zeile 722:
 \\ \\
 {{:​public:​widerstaende_fehlerhaft.jpg?​500|}}{{:​public:​gaszaehler_bausatz_11.jpg?​500|}} {{:​public:​widerstaende_fehlerhaft.jpg?​500|}}{{:​public:​gaszaehler_bausatz_11.jpg?​500|}}
 +\\
 +==== Seit HomeAssistant Update 2025.3.1 werden Fehler in MQTT angzeigt ====
  
 +{{:​public:​mqtt_ungueltig.jpg?​600|}}
 +
 +HomeAssistant hat mit dem Release 2025.3.1 die **device_class** und **unit_of_measurement** Einstellungen verschäft.
 +Somit ist z.B. die Kombination aus "​water"​ + "​EUR"​ nicht mehr zulässig. In obigem Script sind die **device_class** Werte beeits korrigiert. Bitte diese entsprechend im File Editor ändern.\\
 +Aus **water** wird z.B. **monetary** und aus **gas** teilweise **energie**.
 +\\
  

Navigation
Eigene Werkzeuge