Zuletzt angesehen:
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
|
public:sonoffs20_tasmota [2019/09/07 15:41] admin |
public:sonoffs20_tasmota [2023/04/02 08:38] (aktuell) admin |
||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ===== Sonoff S20 mit Tasmota ===== | ===== Sonoff S20 mit Tasmota ===== | ||
| - | Nach dem Einstecken der Sonoff S20 Steckdose zeigt sich diese nach kurzer Zeit im WLAN mit der SSID: **sonoff-XXXX** wie z.B. sonoff-6017\\ | + | Nach dem Einstecken der Sonoff S20 Steckdose zeigt sich diese nach kurzer Zeit im WLAN mit der SSID: **sonoff-XXXX** wie z.B. sonoff-6017 oder tasmota-XXXXX-XXXX bzw. z.B. tasmota-4E875-6017\\ |
| Am Besten mit dem Smartphone zu dieser SSID connecten und man wird sofort auf einen kleine Weboberfläche geleitet. \\ | Am Besten mit dem Smartphone zu dieser SSID connecten und man wird sofort auf einen kleine Weboberfläche geleitet. \\ | ||
| \\ | \\ | ||
| - | Dort trägt man die **WLAN1-SSID** mit dem zugehörigen Passwort unter **WLAN1-Passwort** ein und klickt auf **Speichern**. \\ | + | Dort trägt man unter **WLAN1-SSID** die SSID des eigenen WLAN-Netzwerks mit dem zugehörigen Passwort unter **WLAN1-Passwort** ein und klickt auf **Speichern**. \\ |
| + | Man kann auch auf den Link //"WLAN-Netzwerk suchen und auswählen"// klicken und die richtige SSID aussuchen.\\ | ||
| + | \\ | ||
| {{:public:sonoff_tasmota_6.jpg?300|}} \\ | {{:public:sonoff_tasmota_6.jpg?300|}} \\ | ||
| \\ | \\ | ||
| Zeile 23: | Zeile 25: | ||
| \\ | \\ | ||
| - | **Zusatz FHEM-Webinterface:**\\ | + | ===== FHEM Konfiguration: ===== |
| Damit FHEM die MQTT-Devices sehen kann, muss einmalig ein MQTT-Server konfiguriert werden. \\ | Damit FHEM die MQTT-Devices sehen kann, muss einmalig ein MQTT-Server konfiguriert werden. \\ | ||
| Dazu gibt es zwei Möglichkeiten. Die einfachste ist, man nutzt das in FHEM integrierte Modul namens [[https://fhem.de/commandref.html#MQTT2_SERVER|MQTT2_SERVER]] \\ | Dazu gibt es zwei Möglichkeiten. Die einfachste ist, man nutzt das in FHEM integrierte Modul namens [[https://fhem.de/commandref.html#MQTT2_SERVER|MQTT2_SERVER]] \\ | ||