Zuletzt angesehen:
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
public:stromzaehler [2024/06/21 07:53] admin [Konfiguration Home Assistant] |
public:stromzaehler [2025/03/11 14:40] (aktuell) admin [Konfiguration Home Assistant] |
||
---|---|---|---|
Zeile 76: | Zeile 76: | ||
=== Sonstige Konfiguration === | === Sonstige Konfiguration === | ||
{{:public:stromzaehler_12.jpg?400|}}\\ | {{:public:stromzaehler_12.jpg?400|}}\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Desweiteren sollte man als Datenschutz die Weboberfläche mit einem kryptischen Passwort schützen:\\ | ||
+ | **Beispiel:**\\ | ||
+ | {{:public:tasmota-password.jpg?400|}} | ||
\\ | \\ | ||
\\ | \\ | ||
Zeile 123: | Zeile 127: | ||
Für den Wert **mu** am Besten einen oder mehrere hohe Verbraucher (Wasserkocher, Fön, etc.) einschalten und mit der Stoppuhr messen, wieviele Sekunden die Aluminium-Drehscheibe benötigt um eine Umdrehung zu erreichen.\\ | Für den Wert **mu** am Besten einen oder mehrere hohe Verbraucher (Wasserkocher, Fön, etc.) einschalten und mit der Stoppuhr messen, wieviele Sekunden die Aluminium-Drehscheibe benötigt um eine Umdrehung zu erreichen.\\ | ||
Dieser Wert oder ggf. etwas weniger, ist für **mu** anzusetzen. :!: Nochmal kontrollieren, ob **CounterDebounce** noch passt.\\ | Dieser Wert oder ggf. etwas weniger, ist für **mu** anzusetzen. :!: Nochmal kontrollieren, ob **CounterDebounce** noch passt.\\ | ||
- | Der Default Wert ist **mu=10** also 10 Sekunden für einen Umlauf. Das sind bereits 4800W Leistung. Alles was größert gemessen wird, bleibt unberücksichtigt und reduziert die Fehlmeldungen.\\ | + | Der Default Wert ist **mu=10** also 10 Sekunden für einen Umlauf. Das sind bereits 4800W Leistung. Alles was größer gemessen wird, bleibt unberücksichtigt und reduziert die Fehlmeldungen.\\ |
<code> | <code> | ||
Zeile 335: | Zeile 339: | ||
Notification: | Notification: | ||
<code> | <code> | ||
- | defmod StromverbrauchNoti notify MQTT2_DVES_BE3FE3:value.* {\ | + | defmod StromverbrauchNoti notify MQTT2_DVES_BE3FE3:energytotal.* {\ |
my $Zaehlerstand=round(ReadingsNum("MQTT2_DVES_BE3FE3","energytotal","0"),0);;\ | my $Zaehlerstand=round(ReadingsNum("MQTT2_DVES_BE3FE3","energytotal","0"),0);;\ | ||
my $ZaehlerStandLetzteAbrechnung=round(ReadingsNum("ZaehlerStandLetzteAbrechnung","state","0"),0);;\ | my $ZaehlerStandLetzteAbrechnung=round(ReadingsNum("ZaehlerStandLetzteAbrechnung","state","0"),0);;\ | ||
Zeile 402: | Zeile 406: | ||
payload_available: "Online" | payload_available: "Online" | ||
payload_not_available: "Offline" | payload_not_available: "Offline" | ||
- | device_class: energy | + | device_class: monetary |
- | state_class: "total_increasing" | + | state_class: "total" |
- name: "Stromzähler Aktuelle Leistung" | - name: "Stromzähler Aktuelle Leistung" | ||
- | unique_id: sensor.stromzaehler_aktuelle_leistung | + | unique_id: sensor.stromzaehler_aktuelle_leistung |
state_topic: "tele/Stromzaehler/json" | state_topic: "tele/Stromzaehler/json" | ||
value_template: '{{ value_json.actpower }}' | value_template: '{{ value_json.actpower }}' | ||
- | unit_of_measurement: 'kWh' | + | unit_of_measurement: 'W' |
payload_available: "Online" | payload_available: "Online" | ||
payload_not_available: "Offline" | payload_not_available: "Offline" | ||
- | device_class: energy | + | device_class: power |
- | state_class: "total_increasing" | + | state_class: "measurement" |
- name: "Stromzähler Verbrauch Energie heute" | - name: "Stromzähler Verbrauch Energie heute" | ||
unique_id: sensor.stromzaehler_verbrauch_energie_heute | unique_id: sensor.stromzaehler_verbrauch_energie_heute | ||
Zeile 429: | Zeile 433: | ||
payload_available: "Online" | payload_available: "Online" | ||
payload_not_available: "Offline" | payload_not_available: "Offline" | ||
- | device_class: energy | + | device_class: monetary |
- | state_class: "total_increasing" | + | state_class: "total" |
- name: "Stromzähler Verbrauch Energie gestern" | - name: "Stromzähler Verbrauch Energie gestern" | ||
unique_id: sensor.stromzaehler_verbrauch_energie_gestern | unique_id: sensor.stromzaehler_verbrauch_energie_gestern | ||
Zeile 447: | Zeile 451: | ||
payload_available: "Online" | payload_available: "Online" | ||
payload_not_available: "Offline" | payload_not_available: "Offline" | ||
- | device_class: energy | + | device_class: monetary |
- | state_class: "total_increasing" | + | state_class: "total" |
- name: "Stromzähler Verbrauch Energie vorgestern" | - name: "Stromzähler Verbrauch Energie vorgestern" | ||
unique_id: sensor.stromzaehler_verbrauch_energie_vorgestern | unique_id: sensor.stromzaehler_verbrauch_energie_vorgestern | ||
Zeile 465: | Zeile 469: | ||
payload_available: "Online" | payload_available: "Online" | ||
payload_not_available: "Offline" | payload_not_available: "Offline" | ||
- | device_class: energy | + | device_class: monetary |
- | state_class: "total_increasing" | + | state_class: "total" |
- name: "Stromzähler Zählerkonstante" | - name: "Stromzähler Zählerkonstante" | ||
unique_id: sensor.stromzaehler_konstante | unique_id: sensor.stromzaehler_konstante | ||
Zeile 474: | Zeile 478: | ||
payload_available: "Online" | payload_available: "Online" | ||
payload_not_available: "Offline" | payload_not_available: "Offline" | ||
- | device_class: energy | ||
state_class: "total_increasing" | state_class: "total_increasing" | ||
- | |||
</code> | </code> | ||
Zeile 488: | Zeile 490: | ||
Solange kein blank_1MB.bin Image geflashed wurde, sind die Einstellungen noch vorhanden, aber das Script funktioniert nicht mehr.\\ | Solange kein blank_1MB.bin Image geflashed wurde, sind die Einstellungen noch vorhanden, aber das Script funktioniert nicht mehr.\\ | ||
In diesem Fall muss zuerst die **tasmota-minimal_xxx.bin** Firmware und anschließend wieder die ** scripting_tasmota_xxx.bin** Firmware über das Webinterface geflashed werden. (Siehe "Neue TASMOTA Firmware für den MQTT Stromzähler").\\ | In diesem Fall muss zuerst die **tasmota-minimal_xxx.bin** Firmware und anschließend wieder die ** scripting_tasmota_xxx.bin** Firmware über das Webinterface geflashed werden. (Siehe "Neue TASMOTA Firmware für den MQTT Stromzähler").\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Hier geht's zur STEP-BY-STEP Anleitung für das Neuflashen des Zähler: [[public:ESP-Flashen|STEP-BY-STEP-FLASHEN]]\\ | ||
\\ | \\ | ||
\\ | \\ | ||
Zeile 497: | Zeile 501: | ||
In diesem Fall muss das Gerät neu geflashed werden. Zuerst mit dem **blank_1MB.bin** und anschließend mit der **scripting_tasmota_xxx.bin**. (Siehe "Neue TASMOTA Firmware für den MQTT Stromzähler").\\ | In diesem Fall muss das Gerät neu geflashed werden. Zuerst mit dem **blank_1MB.bin** und anschließend mit der **scripting_tasmota_xxx.bin**. (Siehe "Neue TASMOTA Firmware für den MQTT Stromzähler").\\ | ||
Danach muss eine komplette Neukonfiguration gemäß dieser Wiki Anleitung durchgeführt werden.\\ | Danach muss eine komplette Neukonfiguration gemäß dieser Wiki Anleitung durchgeführt werden.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Hier geht's zur STEP-BY-STEP Anleitung für das Neuflashen des Zähler: [[public:ESP-Flashen|STEP-BY-STEP-FLASHEN]]\\ | ||
\\ | \\ | ||
\\ | \\ | ||
=== MQTT-Stromzähler wird am USB-Port nicht erkannt === | === MQTT-Stromzähler wird am USB-Port nicht erkannt === | ||
- | In diesem Fall handelt es sich bei dem verwendeten Kabel evtl. nur um ein reines Stromkabel und nicht um ein Datenkabel. Bitte ein anderes Micro-USB-Kabel verwenden.\\ | + | In diesem Fall handelt es sich bei dem verwendeten Kabel evtl. nur um ein reines Stromkabel und nicht um ein Datenkabel. Bitte ein anderes USB-Kabel verwenden.\\ |
Meistens ist beim Einstecken des MQTT-Stomzählers in den Computer-USB Port bei Verwendung eines Datenkabels ein Windows-Sound zu hören (Windows 10 oder höher).\\ | Meistens ist beim Einstecken des MQTT-Stomzählers in den Computer-USB Port bei Verwendung eines Datenkabels ein Windows-Sound zu hören (Windows 10 oder höher).\\ | ||
\\ | \\ | ||
Zeile 515: | Zeile 521: | ||
\\ | \\ | ||
Um die Funktion generell zu testen, kann man mit dem Finger oder einen Stift vorne vorbeistreichen um zu sehen, ob die die LED erlischt. Wenn ja, ist der Sensor generell in Ordnung.\\ | Um die Funktion generell zu testen, kann man mit dem Finger oder einen Stift vorne vorbeistreichen um zu sehen, ob die die LED erlischt. Wenn ja, ist der Sensor generell in Ordnung.\\ | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | === Seit HomeAssistant Update 2025.3.1 werden Fehler in MQTT angzeigt === | ||
+ | |||
+ | {{:public:mqtt_ungueltig.jpg?600|}} | ||
+ | |||
+ | HomeAssistant hat mit dem Release 2025.3.1 die **device_class** und **unit_of_measurement** Einstellungen verschäft. | ||
+ | Somit ist z.B. die Kombination aus "water" + "EUR" nicht mehr zulässig. In obigem Script sind die **device_class** Werte beeits korrigiert. Bitte diese entsprechend im File Editor ändern.\\ | ||
+ | Aus **water** wird z.B. **monetary**. | ||
+ | \\ |