Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
public:stromzaehler [2025/03/11 14:40]
admin [Konfiguration Home Assistant]
public:stromzaehler [2025/05/20 07:15] (aktuell)
admin [Troubleshooting]
Zeile 78: Zeile 78:
 \\ \\
 Desweiteren sollte man als Datenschutz die Weboberfläche mit einem kryptischen Passwort schützen:​\\ Desweiteren sollte man als Datenschutz die Weboberfläche mit einem kryptischen Passwort schützen:​\\
 +Der Benutzername lautet: **admin**\\
 **Beispiel:​**\\ **Beispiel:​**\\
 {{:​public:​tasmota-password.jpg?​400|}} {{:​public:​tasmota-password.jpg?​400|}}
Zeile 486: Zeile 487:
 [[https://​nextcloud.gorjup.de/​nextcloud/​index.php/​s/​T4C9CWWrqWYA7rT|Download TASMOTA Releases für Stromzähler]] [[https://​nextcloud.gorjup.de/​nextcloud/​index.php/​s/​T4C9CWWrqWYA7rT|Download TASMOTA Releases für Stromzähler]]
  
 +===== Verwendung der APP für Smartphone/​Tablet =====
 +Man kann für Smartphones und Tablets auch die App **Tasmotrol** verwenden, mit der man alle seine Tasmota Geräte verwalten kann.\\
 +Hier die Webseite: [[https://​www.tasmotrol.com/​de/​]]\\
 +\\
 +Für ein Gerät ist Tasmotrol kostenlos, falls man mehrere Geräte verwalten möchte, muss man die Pro Version mit einmaligem Kauf erwerben.
 +\\
 +Die App ist eigentlich selbsterklärend. Mit dem **+** Button fügt man ein neues Gerät hinzu, indem man entweder **Netzwerk durchsuchen** oder **Manuell hinzufügen** auswählt.\\
 +Anschließend sieht das ganze in etwa so aus:\\
 +\\
 +{{:​public:​tasmotrol.jpg?​400|}}
 ===== Troubleshooting ===== ===== Troubleshooting =====
 === Es wurde eine Standard TASMOTA Firmware auf den MQTT-Stromzähler geflashed/​geupdated === === Es wurde eine Standard TASMOTA Firmware auf den MQTT-Stromzähler geflashed/​geupdated ===
Zeile 499: Zeile 510:
 Im Zweifelsfall bitte den Deckel öffen, den D1 Wemos Mini heraus nehmen und nochmal das Kabel einstecken. Wenn er sich immer noch nicht meldet, scheint die TASMOTA Software nicht geflashed oder korrupt zu sein.\\ Im Zweifelsfall bitte den Deckel öffen, den D1 Wemos Mini heraus nehmen und nochmal das Kabel einstecken. Wenn er sich immer noch nicht meldet, scheint die TASMOTA Software nicht geflashed oder korrupt zu sein.\\
 Es kann auch sein, dass bei der WLAN Verbindung ein falsches Passwort eingegeben wurde und das Gerät jetzt permanent versucht sich mit falschem Passwort zu verbinden.\\ Es kann auch sein, dass bei der WLAN Verbindung ein falsches Passwort eingegeben wurde und das Gerät jetzt permanent versucht sich mit falschem Passwort zu verbinden.\\
-In diesem Fall muss das Gerät ​neu geflashed werden. ​Zuerst ​mit dem **blank_1MB.bin** und anschließend mit der **scripting_tasmota_xxx.bin**. (Siehe ​"​Neue ​TASMOTA ​Firmware für den MQTT Stromzähler"​).\\ + 
-Danach muss eine komplette Neukonfiguration gemäß dieser Wiki Anleitung durchgeführt werden.\\+In diesem Fall muss der Zähler auf Werkseinstellung gesetzt oder neu geflashed werden.\\ 
 +**Um die Werkseinstellung ohne Webinterface zu aktivieren, muss man das USB-Kabel 6x hintereinander im Abstand von ca. 3 Sek. ein/aus stecken und beim 7. mal gesteckt lassen.**\\ 
 +Dann meldet sich der Zähler mit tasmota-XXXXXX-XXXX und man kann wie oben in diesem Wiki beschrieben die Konfiguration händisch nachziehen.\\ 
 +Sollte das nicht funktionieren,​ muss man das Gerät neu flashen.\\ 
 + 
 +Um das Gerät neu zu flashen, muss es zuerst ​mit dem **blank_1MB.bin** und anschließend mit der **scripting_tasmota_xxx.bin** ​geflashed werden. (Siehe ​[[http://​wiki.gorjup.de/​doku.php?​id=public:​gaszaehler#​neue_tasmota_firmware_fuer_den_mqtt_gaszaehler|Download ​TASMOTA ​Release]]).\\ 
 +Danach muss ebenso ​eine komplette Neukonfiguration gemäß dieser Wiki Anleitung durchgeführt werden.\\
 \\ \\
 Hier geht's zur STEP-BY-STEP Anleitung für das Neuflashen des Zähler: [[public:​ESP-Flashen|STEP-BY-STEP-FLASHEN]]\\ Hier geht's zur STEP-BY-STEP Anleitung für das Neuflashen des Zähler: [[public:​ESP-Flashen|STEP-BY-STEP-FLASHEN]]\\
Zeile 523: Zeile 540:
  
 \\ \\
 +
 +=== MQTT-Stromzähler zählt zu viel ===
 +Wenn der MQTT-Zähler zuviel zählt. Also so ziemlich doppel soviel als er sollte, dann kann es sein, dass der Sensor nicht wie vorgesehen zweimal beim Vorbeilaufen der roten Markierung zählt, sondern nur einmal.\\
 +Das kann durch die Beschaffenheit der Drehscheibe passieren. Dann wird die Flanke nur einmal registriert. In diesem Fall bitte im Script die Zeile:\\
 +<​code>​
 +total=c1/​(2*zk)+strominit
 +</​code>​
 +ersetzen durch:\\
 +<​code>​
 +total=c1/​zk+strominit
 +</​code>​
 +
  
 \\ \\

Navigation
Eigene Werkzeuge