Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
public:wasserzaehler [2025/01/20 13:24]
admin [Konfiguration]
public:wasserzaehler [2025/03/25 07:38] (aktuell)
admin [MQTT-Wasserzähler / Verbrauchsmessung eines Wasserzählers]
Zeile 1: Zeile 1:
-===== MQTT Wasserzähler / Verbrauchsmessung eines Zenner-Wasserzählers =====+===== MQTT-Wasserzähler / Verbrauchsmessung eines Wasserzählers =====
 === Beschreibung === === Beschreibung ===
-Ein Zenner MNK Wasserzähler ​ist werksseitig mit einem Reed-Kontakt Aufnehmer ausgestattet und kann demzufolge mit einfachen Maßnahmen Smart gemacht werden.\\ +Einige ​Wasserzähler ​sind werksseitig mit einem Reed-Kontakt Aufnehmer ausgestattet und können ​demzufolge mit einfachen Maßnahmen Smart gemacht werden.\\ 
-Der separat, erhältlichew Reed-Kontaktgeber,​ erfasst das umlaufene Flügelrad des Zählers und gibt das Signal an die Zählereinheit (MQTT-Wasserzähler) weiter, welche die Auswertung übernimmt.\\+Der meist separat, erhältlichew Reed-Kontaktgeber,​ erfasst das umlaufene Flügelrad des Zählers und gibt das Signal an die Zählereinheit (MQTT-Wasserzähler) weiter, welche die Auswertung übernimmt.\\
 \\ \\
 \\ \\
Zeile 29: Zeile 29:
 \\ \\
 Kabel durch das Loch seitlich des Gehäuses einfädeln, verlöten, einsetzen, mit Deckel verschließen.\\ Kabel durch das Loch seitlich des Gehäuses einfädeln, verlöten, einsetzen, mit Deckel verschließen.\\
 +GGf. den D1-Mini an der hinteren Seite (aufgedruckte Antenne) etwas runter feilen, damit er besser ins Gehäuse gleitet.\\
 \\ \\
 {{:​public:​wasser_gehaeuse_3.jpg?​300|}} {{:​public:​wasser_gehaeuse_3.jpg?​300|}}
Zeile 88: Zeile 89:
 \\ \\
 === Konsolen Script === === Konsolen Script ===
-In folgendem Script (Konsolen > Script konfigurieren) ist eine Variablenwerte zu ersetzen.\\+In folgendem Script (Konsolen > Script konfigurieren) ist eine Variablenwerte zu ersetzen. ​Immer mit PUNKT nicht mit KOMMA !!\\
  
   - wp (Wasserpreis in EUR) z.B. 1.81   - wp (Wasserpreis in EUR) z.B. 1.81
Zeile 198: Zeile 199:
 \\ \\
 === Sonstige Konfiguration === === Sonstige Konfiguration ===
 +Fall noch nicht vordefiniert,​ muss Pin D5 für den Counter konfiguriert werden, da der Reedkontaktgeber zwischen GND und D5 eingelötet ist.\\
 +{{:​public:​gaszaehler_7.jpg?​400|}}\\
 +\\
 MQTT gegebenfalls aktivieren (für Hausautomation) und zum Datenschutz sollte man die Weboberfläche mit einem kryptischen Passwort schützen:​\\ MQTT gegebenfalls aktivieren (für Hausautomation) und zum Datenschutz sollte man die Weboberfläche mit einem kryptischen Passwort schützen:​\\
 {{:​public:​wz-weitere-einstellungen.jpg?​400|}} {{:​public:​wz-weitere-einstellungen.jpg?​400|}}
Zeile 236: Zeile 240:
 script >m1=0 script >m1=0
 </​code>​ </​code>​
 +
 +=== Impuls Anpassung ===
 +Per default geht das Script von 10 Liter pro Impuls aus.\\
 +Falls der Wasserzähler andere Impulse liefert, aslo 1L/imp oder 100L/imp, muss das script angepasst werden.\\
 +\\
 +z.B. bei 1L/imp (1 Liter pro Impuls)\\
 +<​code>​
 +s1=Counter#​C1/​1000
 +c1=Counter#​C1
 +wtotal=(c1/​1000)
 +</​code>​
 +
 +z.B. bei 1L/imp (100 Liter pro Impuls)\\
 +<​code>​
 +s1=Counter#​C1/​10
 +c1=Counter#​C1
 +wtotal=(c1/​10)
 +</​code>​
 +
 +Um die Kommastellen der Bildschirmausgabe von 2 Stellen auf 3 Stellen zu erweitern, muss im Script %2 durch %3 ersetzt werden.\\
 +
 +<​code>​
 +Zählerstand:​ {m} %3wtotal% m³
 +</​code>​
 +
 +=== Debounce/​Prellen ===
 +Es ist normal, dass ein Reedkontakt manchmal doppelt zähler. Dies nennt man **Prellen** und es kommt vor, wenn der Magnet längere Zeit über den Reedkontakt steht.\\
 +Um dies zu verhindern oder zumindest zu minimieren, kann per Konsole ein Kommandoe **CounterDebounce** eingegeben werden.\\
 +Der Wert kann von 0-32000 gewählt werden und spiegelt Millisekunden da, welche vergehen müssen, bis eine erneute Zählung zugelassen wird.\\
 +Man sollte mir einem Wert von 1000 anfangen und das Verhalten beobachten. Wenn der Reedkontakt immer noch prellt, dann um 500 bis 1000 erhöhen.\\
 +<​code>​
 +CounterDebounce 1000
 +</​code>​
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
  
 ===== Konfiguration in FHEM ===== ===== Konfiguration in FHEM =====
Zeile 352: Zeile 396:
       payload_available:​ "​Online"​       payload_available:​ "​Online"​
       payload_not_available:​ "​Offline"​       payload_not_available:​ "​Offline"​
-      device_class: ​water +      device_class: ​monetary 
-      state_class:​ "total_increasing"+      state_class:​ "total"
     - name: "​Wasserzähler Verbrauch heute"     - name: "​Wasserzähler Verbrauch heute"
       unique_id: sensor.wasserzaehler_verbrauch_heute       unique_id: sensor.wasserzaehler_verbrauch_heute
Zeile 370: Zeile 414:
       payload_available:​ "​Online"​       payload_available:​ "​Online"​
       payload_not_available:​ "​Offline"​       payload_not_available:​ "​Offline"​
-      device_class: ​water +      device_class: ​monetary 
-      state_class:​ "total_increasing"+      state_class:​ "total"
     - name: "​Wasserzähler Verbrauch gestern"​     - name: "​Wasserzähler Verbrauch gestern"​
       unique_id: sensor.wasserzaehler_verbrauch_gestern       unique_id: sensor.wasserzaehler_verbrauch_gestern
Zeile 388: Zeile 432:
       payload_available:​ "​Online"​       payload_available:​ "​Online"​
       payload_not_available:​ "​Offline"​       payload_not_available:​ "​Offline"​
-      device_class: ​water +      device_class: ​monetary 
-      state_class:​ "total_increasing"+      state_class:​ "total"
     - name: "​Wasserzähler Verbrauch vorgestern"​     - name: "​Wasserzähler Verbrauch vorgestern"​
       unique_id: sensor.wasserzaehler_verbrauch_vorgestern       unique_id: sensor.wasserzaehler_verbrauch_vorgestern
Zeile 406: Zeile 450:
       payload_available:​ "​Online"​       payload_available:​ "​Online"​
       payload_not_available:​ "​Offline"​       payload_not_available:​ "​Offline"​
-      device_class: ​water +      device_class: ​monetary 
-      state_class:​ "total_increasing"+      state_class:​ "total"
  
 </​code>​ </​code>​
Zeile 416: Zeile 460:
 **Energy-Board:​** (Beispielhaft sind alle drei angebotenen Zähler dargestellt)\\ **Energy-Board:​** (Beispielhaft sind alle drei angebotenen Zähler dargestellt)\\
 {{:​public:​ha-energy.jpg?​400|}}\\ {{:​public:​ha-energy.jpg?​400|}}\\
-===== Neue TASMOTA Firmware für den MQTT Stromzähler ​=====+===== Neue TASMOTA Firmware für den MQTT-Wasserzähler ​=====
 Neue TASMOTA Releases stehen zum Download unter folgendem Link zur Verfügung (Passwort = 10 stellige, aphanumerische Nummer auf dem Gerätelabel **"​unterste Zeile"​**)\\ Neue TASMOTA Releases stehen zum Download unter folgendem Link zur Verfügung (Passwort = 10 stellige, aphanumerische Nummer auf dem Gerätelabel **"​unterste Zeile"​**)\\
 [[https://​nextcloud.gorjup.de/​nextcloud/​index.php/​s/​T4C9CWWrqWYA7rT|Download TASMOTA Releases für MQTT-Zähler]] [[https://​nextcloud.gorjup.de/​nextcloud/​index.php/​s/​T4C9CWWrqWYA7rT|Download TASMOTA Releases für MQTT-Zähler]]
Zeile 424: Zeile 468:
  
 ===== Troubleshooting ===== ===== Troubleshooting =====
-=== Es wurde eine Standard TASMOTA Firmware auf den MQTT-Stromzähler ​geflashed/​geupdated ===+=== Es wurde eine Standard TASMOTA Firmware auf den MQTT-Wasserzähler ​geflashed/​geupdated ===
 Solange kein blank_1MB.bin Image geflashed wurde, sind die Einstellungen noch vorhanden, aber das Script funktioniert nicht mehr.\\ Solange kein blank_1MB.bin Image geflashed wurde, sind die Einstellungen noch vorhanden, aber das Script funktioniert nicht mehr.\\
 In diesem Fall muss zuerst die **tasmota-minimal_xxx.bin** Firmware und anschließend wieder die ** scripting_tasmota_xxx.bin** Firmware über das Webinterface geflashed werden. (Siehe "Neue TASMOTA Firmware für den MQTT Stromzähler"​).\\ In diesem Fall muss zuerst die **tasmota-minimal_xxx.bin** Firmware und anschließend wieder die ** scripting_tasmota_xxx.bin** Firmware über das Webinterface geflashed werden. (Siehe "Neue TASMOTA Firmware für den MQTT Stromzähler"​).\\
Zeile 445: Zeile 489:
 \\ \\
 \\ \\
 +=== Seit HomeAssistant Update 2025.3.1 werden Fehler in MQTT angzeigt ===
  
 +{{:​public:​mqtt_ungueltig.jpg?​600|}}
 +
 +HomeAssistant hat mit dem Release 2025.3.1 die **device_class** und **unit_of_measurement** Einstellungen verschäft.
 +Somit ist z.B. die Kombination aus "​water"​ + "​EUR"​ nicht mehr zulässig. In obigem Script sind die **device_class** Werte beeits korrigiert. Bitte diese entsprechend im File Editor ändern.\\
 +Aus **water** wird z.B. **monetary**.
 +\\
  

Navigation
Eigene Werkzeuge