Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
public:stromzaehler [2023/03/16 10:37]
admin
public:stromzaehler [2024/01/24 07:45] (aktuell)
admin
Zeile 7: Zeile 7:
 \\ \\
 === WLAN === === WLAN ===
-Die Einbindung in das lokale Netzwerk wird so durchgeführt, wie hier im Wiki an anderer Stelle beschrieben (Nur bis zum finden ​der IP-Adresse befolgen, dann wieder hierher zurück kehren ​**SSID = Gaszaehler-XXXX**)\\ +Die Einbindung in das lokale Netzwerk wird folgendermaßen ​durchgeführt.\\ 
-[[public:fhem_blitzwolf_shp6|Tasmota ins WLAN einbinden]] ​\\+Nach dem Einstecken ​der Stromversorgung meldet sich das Gerät mit der SSID **Stromzahler-XXXXXX-XXXX**, wobei XXXXXX-XXXX für eine alphanumerische Zahlenfolge steht.\\ 
 +Nach dem Verbinden wird man automatisch auf eine Webseite mit der IP: 192.168.4.1 weitergeleitet. Dort bitte das **lokale WLAN** wählen und das **Passwort** eingeben (am besten mit dem Haken sichtbar machen beim Eingeben).\\ 
 +\\ 
 +{{:public:wlan1.jpg?​300|}} 
 +\\ 
 +\\ 
 +Kurz nach dem **Speichern** meldet sich das Webinterface mit der über DHCP erworbenen IP-Adresse.\\ 
 +Ist dies nicht der Fall, bitte im lokalen Router nach dem Gerät suchen und die IP-Adresse ausfindig machen.\\ 
 +{{:​public:​wlan2.jpg?​300|}} 
 +\\ 
 +Der MQTT-Stromzähler ist nun über diese Adresse mittels Browser errereichbar.\\ 
 +\\
 \\ \\
 === Messeinheit === === Messeinheit ===
Zeile 14: Zeile 25:
 Über das Potentiometer wird der Sensor justiert .\\ Über das Potentiometer wird der Sensor justiert .\\
 {{:​public:​stromzaehler_2.jpg?​400|}} {{:​public:​stromzaehler_2.jpg?​400|}}
 +\\
 +{{:​public:​esp8266-tcrt5000.jpg?​400|}}
 +\\
 +{{:​public:​stroemzaehler_aufbau.jpg?​400|}}
 +
 \\ \\
 \\ \\
Zeile 27: Zeile 43:
 Es muss so fein eingestellt sein, dass bei geringster Berührung die LED nicht mehr leuchtet.\\ Es muss so fein eingestellt sein, dass bei geringster Berührung die LED nicht mehr leuchtet.\\
 Danach ist zu kontrollieren,​ ob die LED erlischt, wenn die rote Markierung auf der Aluminium-Drehscheibe den Sensor erreicht. Beim verlassen des Sensors muss die LED wieder leuchten.\\ Danach ist zu kontrollieren,​ ob die LED erlischt, wenn die rote Markierung auf der Aluminium-Drehscheibe den Sensor erreicht. Beim verlassen des Sensors muss die LED wieder leuchten.\\
-Der MQTT-Stromzähler zählt dann zwei Einheiten im TASMOTA Webinterface (Zähler1) hoch. Einmal beim erreichen ​des Sensors und einmal beim verlassen.\\+Der MQTT-Stromzähler zählt dann zwei Einheiten im TASMOTA Webinterface (Zähler1) hoch. Einmal beim Erreichen ​des Sensors und einmal beim Verlassen.\\
 Nun muss man noch die Zählerkonstante notieren (hier 75 U/kWh) und weiter geht es mit der Konfiguration...\\ Nun muss man noch die Zählerkonstante notieren (hier 75 U/kWh) und weiter geht es mit der Konfiguration...\\
 \\ \\
Zeile 55: Zeile 71:
 Der auf dem Stromzähler bereits erfasste Zählerstand wird folgendermaßen in TASMOTA per Konsole übertragen:​\\ Der auf dem Stromzähler bereits erfasste Zählerstand wird folgendermaßen in TASMOTA per Konsole übertragen:​\\
 Kommando: **Sensor53 c1 (ZS x ZK x 2)**\\ Kommando: **Sensor53 c1 (ZS x ZK x 2)**\\
-Zunächst muss aber auch verstanden werden, wie der Sensor arbeitet. Beim Erfassen der roten Markierung wird die **Zähler1** um eine erhöht. Ebenso wenn die rote Markierung den Sensor verlässt.\\+Zunächst muss aber auch verstanden werden, wie der Sensor arbeitet. Beim Erfassen der roten Markierung wird die Anzeige ​**Zähler1** um erhöht. Ebenso wenn die rote Markierung den Sensor verlässt.\\
 Somit werden für die Berechnung nicht 75 sondern 150 Zählungen pro kWh herangezogen (Bei Zählerkonstante 75 U/kWh). Also (ZS x ZK x 2)\\ Somit werden für die Berechnung nicht 75 sondern 150 Zählungen pro kWh herangezogen (Bei Zählerkonstante 75 U/kWh). Also (ZS x ZK x 2)\\
 \\ \\
Zeile 93: Zeile 109:
   - mu (Mindest Umlaufzeit der Scheibe)   - mu (Mindest Umlaufzeit der Scheibe)
 \\ \\
-Für den Wert **mu** am Besten einen oder mehrere ​hohen Verbraucher (Wasserkocher,​ Fön, etc.) einschalten und mit der Stoppuhr messen, wieviele Sekunden die Aluminium-Drehscheibe benötigt um eine Umdrehung zu erreichen.\\+Für den Wert **mu** am Besten einen oder mehrere ​hohe Verbraucher (Wasserkocher,​ Fön, etc.) einschalten und mit der Stoppuhr messen, wieviele Sekunden die Aluminium-Drehscheibe benötigt um eine Umdrehung zu erreichen.\\
 Dieser Wert oder ggf. etwas weniger, ist für **mu** anzusetzen. :!: Nochmal kontrollieren,​ ob **CounterDebounce** noch passt.\\ Dieser Wert oder ggf. etwas weniger, ist für **mu** anzusetzen. :!: Nochmal kontrollieren,​ ob **CounterDebounce** noch passt.\\
 Der Default Wert ist **mu=10** also 10 Sekunden für einen Umlauf. Das sind bereits 4800W Leistung. Alles was größert gemessen wird, bleibt unberücksichtigt und reduziert die Fehlmeldungen.\\ Der Default Wert ist **mu=10** also 10 Sekunden für einen Umlauf. Das sind bereits 4800W Leistung. Alles was größert gemessen wird, bleibt unberücksichtigt und reduziert die Fehlmeldungen.\\
Zeile 227: Zeile 243:
 # #
 </​code>​ </​code>​
 +
 +Sieht dann in etwas so aus: \\
 +\\
 +
 +{{:​public:​strom_tasmota_script.jpg?​400|}}
 ===== Konfiguration in FHEM ===== ===== Konfiguration in FHEM =====
  
Zeile 366: Zeile 387:
 === MQTT-Stromzähler wird am USB-Port nicht erkannt === === MQTT-Stromzähler wird am USB-Port nicht erkannt ===
 In diesem Fall handelt es sich bei dem verwendeten Kabel evtl. nur um ein reines Stromkabel und nicht um ein Datenkabel. Bitte ein anderes Micro-USB-Kabel verwenden.\\ In diesem Fall handelt es sich bei dem verwendeten Kabel evtl. nur um ein reines Stromkabel und nicht um ein Datenkabel. Bitte ein anderes Micro-USB-Kabel verwenden.\\
 +Meistens ist beim Einstecken des MQTT-Stomzählers in den Computer-USB Port bei Verwendung eines Datenkabels ein Windows-Sound zu hören (Windows 10 oder höher).\\
 \\ \\
 \\ \\

Navigation
Eigene Werkzeuge